Landeshauptstadt stellt Medienentwicklungsplan 2.0 vor

OB Dr. Stephan Keller (v.l.), Stadtdirektor Burkhard Hintzsche und Thomas Schwindowski, stellvertretender Leiter des Amtes für Schule und Bildung, haben die Inhalte des Medienentwicklungsplans 2.0 für Düsseldorfer Schulen im Rathaus vorgestellt,(c)Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

OB Dr. Ste­phan Kel­ler (v.l.), Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche und Tho­mas Schwin­dow­ski, stell­ver­tre­ten­der Lei­ter des Amtes für Schule und Bil­dung, haben die Inhalte des Medi­en­ent­wick­lungs­plans 2.0 für Düs­sel­dor­fer Schu­len im Rat­haus vorgestellt,©Landeshauptstadt Düsseldorf/Melanie Zanin

 

Mobile End­ge­räte, Netz­werk- und Visua­li­sie­rungs­tech­nik, IT-Sup­port: Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler und Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche haben am Mitt­woch, 29. Januar 2025, die Inhalte des Medi­en­ent­wick­lungs­plans 2.0 für Düs­sel­dor­fer Schu­len vor­ge­stellt. Durch die Fort­schrei­bung des Medi­en­ent­wick­lungs­plans von 2025 bis 2029 wird die Bereit­stel­lung wei­te­rer 141 Mil­lio­nen Euro für die Digi­ta­li­sie­rung der Düs­sel­dor­fer Schu­len gesichert.

Ober­bür­ger­meis­ter Dr. Ste­phan Kel­ler: “Mit der Fort­schrei­bung des Medi­en­ent­wick­lungs­plans set­zen wir die erfolg­rei­che Digi­ta­li­sie­rung der Düs­sel­dor­fer Schul­land­schaft kon­se­quent fort. Die Aus­stat­tung mit mobi­len End­ge­rä­ten wird wei­ter erhöht, zahl­rei­che schu­li­sche Flä­chen wer­den für die Digi­ta­li­sie­rung ertüch­tigt und die erfor­der­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen wer­den ganz­heit­lich wei­ter­ent­wi­ckelt. Die Lan­des­haupt­stadt ist und bleibt für die 153 städ­ti­schen Schu­len ein moder­ner und zuver­läs­si­ger Schulträger.”

Die Digi­ta­li­sie­rung der Düs­sel­dor­fer Schu­len auf Grund­lage des Medi­en­ent­wick­lungs­plans ist seit Jah­ren ein Vor­rei­ter­pro­jekt der Lan­des­haupt­stadt. So ist Düs­sel­dorf beim “Smart City Index 2024” durch die digi­ta­len Bil­dungs­an­ge­bote, den Aus­bau der Infra­struk­tur an Schu­len sowie die För­de­rung der digi­ta­len Teil­habe Spit­zen­rei­ter im Bereich “Gesell­schaft und Bil­dung”. Von bun­des­weit 126 als “Smart School” aus­ge­zeich­ne­ten Schu­len kom­men sie­ben aus Düsseldorf.

Mehr mobile End­ge­räte für Schü­le­rin­nen und Schüler
Bereits jetzt liegt die Aus­stat­tungs­quote mit mobi­len End­ge­rä­ten in Düs­sel­dor­fer Schu­len bei 1:1,7. Durch den Medi­en­ent­wick­lungs­plan 2.0 wird die bis­he­rige Aus­stat­tungs­quote wei­ter ver­dich­tet, sodass die Jahr­gangs­stu­fen zwei bis zehn bis zum Jahr 2029 mit einer 1:1 Quote aus­ge­stat­tet sein wer­den. Dadurch ent­ste­hen Kos­ten von rund 38 Mil­lio­nen Euro, von denen rund 24 Mil­lio­nen Euro auf den Erhalt und Ersatz der bereits in Nut­zung befind­li­chen Geräte entfallen.

Wei­te­rer Aus­bau von Netz­werk- und Visualisierungstechnik
Für rund 24 Mil­lio­nen Euro sol­len im Rah­men des Medi­en­ent­wick­lungs­plans 2.0 wei­tere unter­richt­lich genutzte Räume für die digi­tale Zukunft aus­ge­rüs­tet wer­den. Dafür wer­den unter ande­rem auch die Sport­hal­len der wei­ter­füh­ren­den Schu­len in die Netz­werk-Infra­struk­tur ein­ge­bun­den und für den Schul­be­trieb sowie die Ver­eins­nut­zung digi­ta­li­siert. Neben dem Erhalt der bereits in allen Unter­richts­räu­men vor­han­de­nen Visua­li­sie­rungs­tech­nik wer­den künf­tig zudem etwa auch die Ganz­tags­räume im Prim­ar­be­reich ent­spre­chend ausgestattet.

Rund 30 zusätz­li­che IT-Sup­porte­rin­nen und IT-Sup­porter an Schulen
Um die wach­sen­den Her­aus­for­de­run­gen in allen Berei­chen der Digi­ta­li­sie­rung der Schu­len pro­fes­sio­nell bewäl­ti­gen zu kön­nen, wer­den neben elf bereits vor­han­de­nen Fach­kräf­ten 29 zusätz­li­che Stel­len zur Unter­stüt­zung der Schu­len in die­sem Pro­zess eingerichtet.

Stadt­di­rek­tor Burk­hard Hintzsche: “Das Per­so­nal der Schu­len soll sich wie­der mehr in sei­nen Kern­tä­tig­kei­ten ent­fal­ten kön­nen, wäh­rend tech­nisch geschul­tes Fach­per­so­nal sich um die Belange des digi­ta­li­sier­ten All­tags küm­mert. Ins­ge­samt sind im Medi­en­ent­wick­lungs­plan 2.0 40 Stel­len für den tech­ni­schen Sup­port fest­ge­schrie­ben. Das kann sich wirk­lich sehen lassen.”

Hin­ter­grund
Der Medi­en­ent­wick­lungs­plan (MEP 1.0) aus dem Jahr 2019 war Grund­lage für die in den letz­ten Jah­ren voll­zo­gene erheb­li­che Qua­li­täts­stei­ge­rung der digi­ta­len Infra­struk­tur der Düs­sel­dor­fer Schu­len. Die Zahl der mobi­len End­ge­räte wurde ver­vier­facht, alle Unter­richts­räume wur­den mit digi­ta­len Tafeln aus­ge­stat­tet und in Kürze wer­den alle städ­ti­schen Schul­stand­orte an das Glas­fa­ser­netz ange­schlos­sen sein. Vor­be­halt­lich der Beschluss­fas­sung durch den Rat der Lan­des­haupt­stadt in sei­ner Sit­zung am Don­ners­tag, 27. Februar 2025, wer­den die erreich­ten Erfolge mit der Fort­schrei­bung des Medi­en­ent­wick­lungs­plans bis zum Jahr 2029 nach­hal­tig gesi­chert und in kon­kre­ten Berei­chen erwei­tert und vertieft.

 

Werbung

Wer­bung bitte anklicken

Werbepartner